Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Plattform Strafrechtsethik

Die große Dynamik gesellschaftlicher Transformationsprozesse sowie die zunehmende konfessionelle und kulturelle Diversität der Gesellschaft stellen auch das Strafvollzugssystem vor neue Herausforderungen. Konkrete Auswirkungen dieser Dynamiken in den Strafvollzugsanstalten offenbaren sich im Rahmen der Gefängnisseelsorge. Die Missstände werden in der Reihe offengelegt, systematisiert und mit Expert:innen diskutiert. Neue Modelle der Ausbildung, der Zusammenarbeit und Qualitätssicherung sind zu entwickeln und auf ihre Tragfähigkeit zu überprüfen. Reformen in der Judikatur sind vorzunehmen. Ethische Fragen sind zu diskutieren. 

 

Die Veranstaltungen der Plattform Strafrechtsethik sind zumeist hochkarätige Podiumsdiskussionen oder Vorträge mit anschließender Debatte. Die Thematik wird aber auch in anderen Formaten einem breiteren Publikum zugänglich gemacht z.B. Straßenumfragen, Kinovorstellungen, Briefschreibeaktionen, Buchveröffentlichungen, Explainer Videos und vieles mehr.  

newsletter abonnieren

events

Aussage gegen Aussage.

Wie fehleranfällig ist das Recht?

 

Veranstaltungstage mit u.a. Alois Birklbauer, Frank Urbaniok, Patricia Marchart, Alexander Rupflin uva.

 

20. November 2025 Filmscreening "Falschbeschuldigungen" und Diskussion

21. November 2025 Tagung und Podiumsdiskussion.

 

Weitere Informationen

 

 

rückblick

Die Plattform Strafrechtsethik bietet seit 2003 immer wieder die Möglichkeit sich regelmäßig zwischen Wissenschaft, Praxis, Legislative und Verwaltung über strafrechtspolitische Themen auszutauschen. Die heutige Plattform resultiert aus bereits geführten Überlegungen in den 1960er bis 1980er Jahren innerhalb der Ev. Akademie.  Die Thematiken in den vergangenen Jahrzehnten in Auszügen:  

  • Filmvorführung „Operation Spring“ mit anschließender Diskussion (2007) 

  • Internationale Tagung „Das Menschenbild im Strafrecht“ (2009) 

  • Filmvorführung „Gangsta Girls“ mit anschließender Diskussion (2009) 

  • Studientag „Sexualstraftäter. Würde für alle“ (2013) 

  • Buchpräsentation „Die Haftfalle“ (2013) 

  • Veranstaltungsreihe zu „Pluralität hinter Mauern“ in Kooperation mit der Strafvollzugsakademie STAK (2015 - 2017) 

  • Expertinnengespräch zu „Restorative Justice“ mit Nicole Lieger (2018) 

  • Podiumsdiskussion „Kinder in Haft?“ (2019) 

  • Podiumsdiskussion „Nach der Haftentlassung“ (2021) 

  • Podiumsdiskussion "Der Maßnahmenvollzug zw. Ideal und Wirklichkeit" (2022)

  • Einführungsvortrag und Podiumsdiskussion " Thema:Gewalt" (2022)

  • Film "Fuchs im Bau" und Gespräch mit Daniela Schwimbersky (Ev. Gefängnisseelsorgerin) (2023)

  • Menschen.Leben.Gespräche in der Justizanstalt Josefstadt im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen (2023)

  • Diskussion über das Rein und Raus aus dem Maßnahmenvollzug - Redirect (2024)

  • "Raus aus dem Gefängnis" Veranstaltungstage (2024)

  • "Caspar Tauber - Auf den Spuren eines evangelischen Märtyrers" (2024)

  • "Time-Out. Jugendliche im Strafrecht" in der Reihe "Konsens unerwünscht" (2025)

Time-Out. Jugendliche im Strafrecht

Im Jänner 2025 schicke ich eine Anfrage an ÖVP und FPÖ. Meine Bitte: Die Nennung von Expert:innen, die sich für die Herabsatzung des Strafmündigkeitsalters aussprechen. Wir suchten Inputgebende für die 5. Runde „Konsens unerwünscht. Diskurs am Feierabend“ im Lokal Speisen ohne Grenzen am Yppenplatz - diesmal zum Thema „Jugendliche im Strafrecht“.

weiterlesen
Caspar Tauber - Auf den Spuren eines evangelischen Märtyrers

Evangelisch und darum zum Tode verurteilt. Religionsfreiheit ist heute noch immer vielerorts nicht selbstverständlich. 1524 wurde diese auch zum Thema als in Wien ein Bürger namens Caspar Tauber aufgrund seiner reformatorischen Haltung von der Kirche angeklagt und zum Tode verurteilt wurde. Am 17. September – dem 500-jährigen Todestag – inszenierten Helmut Schuster und Friedrich Forsthuber im Rahmen der Plattform Strafrechtsethik den Fall "Caspar Tauber" im Albert-Schweitzer-Haus.

weiterlesen
Raus aus dem Gefängnis

Veranstaltungstage "Raus aus dem Gefängnis. Was Strafe bewirkt."

 

11. April 2024 im Votivkino

Buchpräsentation "Edition Blickpunkte" mit Christine Hubka

Filmvorführung "All eure Geschichter" und Gespräch mit Daniela Hirt

 

12. April 2024 in der Akademie der Bildenden Künste

Workshop "Ist eine straffreie Gesellschaft möglich?"

Podiumsdiskussion "Raus aus dem Gefängnis" mit

Markus Fellinger, Theologe, Sprecher der evangelischen Gefängnisseelsorge

Thomas Galli, Rechtsanwalt, ehem. Gefängnisdirektor

Daniela Hirt, Sozialpädagogin, Restorative Justice Praktikerin

Nicole Lieger, Politikwissenschafterin, Vertreterin Restorative Justice

Moderation: Nina Horaczek, Journalistin und Publizistin

 

Diskussion ist hier in voller Länge nachzuhören.

Weiters Blogbeitrag von Daniela Hirt sowie Evangelischer Pressedienst.

 

Redirect2024

Frank Urbaniok forensischer Psychiater in der Schweiz und Autor gibt in einem Gespräch mit Markus Fellinger Einblick in die Rahmenbedingungen innerhalb derer und die Parameter auf die sich psychiatrische Gutachten in der forensischen Diagnostik in der Schweiz, genauer im Kanton Zürich beziehen. 

weiterlesen
Thema:Gewalt

Das Thema Gewalt schieben wir gerne aus der Gesellschaft weg hin zu Gruppen und Menschen mit bestimmten Merkmalen oder Zugehörigkeiten. „Wegschieben statt Anerkennen“ verschlimmert den Umgang mit der Gewalt in unserer Gesellschaft. Blickpunkte aus der Podiumsdiskussion mit Einführungsvortrag im Albert-Schweitzer-Haus am 08. November 2022.

weiterlesen
Der Maßnahmenvollzug - Zwischen Ideal und Wirklichkeit

Die Reform des Maßnahmenvollzugs stockt seit 20 Jahren. Noch immer - obwohl ein Gesetzesentwurf zur Reformierung bereits seit einem knappen Jahr vorliegt. Schlaglichter aus der Podiumsdiskussion vom 23.03.2022 im Albert-Schweitzer Haus und der aufgezeichnete Stream.

weiterlesen

infos

TRUST

Hör- und Sehempfehlung: A Better Place: Stadt ohne Knast

"Was ist das Ziel unseres Justizsystems?" Serie mit Maria Hofstätter

 

Kinderbuchempfehlung. Tyroliaverlag.

Autorin Christine Hubka. Illustration Lukas Vogl.

Mein Papa ist kein Mörder.

Unabhängiges Magazin zum Maßnahmenvollzug:

https://www.blickpunkte.co.at/

 


top
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
ALBERT SCHWEITZER HAUS - Forum der Zivilgesellschaft
Schwarzspanierstrasse 13 / 1090 Wien T+43/1/4080695-0
office@ash-forum.at
Öffnungszeiten
Montag 10:00–14:00
Dienstag 10:00–14:00
Donnerstag 10:00–14:00
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen