Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Schwerpunkte

 

Unsere Schwerpunkte

 

Als Plattform für Bildung und gesellschaftlichen Dialog arbeiten wir auf vielfältige Art und Weise. Dies drückt sich aus in den Veranstaltungsorten: vom öffentlichen Raum, über zwischengenutzte Räume und Gasthäuser bis ins Albert-Schweitzer-Haus. Oder auch über die Formate, die von Podiumsdiskussionen bis zu gemeinwesenorientierten Gruppenprozessen reichen.

 

Es gibt allerdings einige Mermale, die sich bei all unseren Veranstaltungen und Angeboten durchziehen:

  • Es geht immer darum Austausch zwischen Menschen zu ermöglichen - auch und gerade bei Podiumsdiskussionen.
  • Wir legen Wert darauf nicht nur bereits bekannten Expert:innen auf die Bühne zu bitten, sondern fragen gerne auch junge Menschen mit Expertise an, die sich noch keinen Namen machen konnten. Diese haben oft ganz andere Dinge im Fokus, um die es in der vielfältigen Gesellschaft von heute und hier geht. 
  • Wir versuchen Veranstaltungen direkt mit Betroffenen oder über deren Vertretungsnetzwerke zu organisieren und hier den Blick der Bevölkerung auf Unsichtbares zu schärfen.
  • Wir experimentieren mit neuen Räumen und neuen Formaten und warten nicht bis das Publikum sich einfindet.
  • Wir arbeiten immer und sehr gerne in Kooperation mit anderen engagierten Initiativen aus der Zivilgesellschaft und holen diese im Rahmen unserer Möglichkeiten vor den Vorhang.

Themen

Bildungsräume
Gewaltprävention und Strafrechtsethik
Schwerpunkt Gewaltprävention

Nein, zu Gewalt! Es geht uns alle etwas an. Partnergewalt passiert: mir, in meiner Nachbarschaft, in der Gesellschaft. Das wollen wir nicht hinnehmen. Diese Seite bündelt Aktionen, Informationen, Veranstaltungen und Workshops unterschiedlicher Institutionen und Initiativen in den Bezirken. 

memory lab - Evangelisches Erinnern

Erinnern ist vielfältig: wir erinnern uns - die Gesellschaft erinnert sich - die Gesellschaft erinnert und wir sie. Aber was wird erinnert und warum? Und was bedeuten die Lücken? Eine Arbeitsgruppe zur Erinnerungskultur. 

Reihen 

Sag´s auf...

Dir fehlen die Worte? Du möchtest deine Themen mitteilen und weißt nicht wie? Wir geben dir dafür das Werkzeug in die Hand.

In Bewegung

Im gemeinsamen Gehen spüren wir Themen in Wiener Grätzeln nach. Wir lassen dabei Künstler:innen, Aktivist:innen, Jugendarbeiter:innen sowie Betroffene zu Wort kommen. Im gemeinsamen Gehen entstehen Räume, in denen Lebensrealitäten erfasst werden können und Zeit für Austausch ist. 

Wahlabende

Wahlabend im ASH Forum heißt: 

  • Gemeinsam die Berichterstattung zur Wahl verfolgen. Wer hat zu Hause schon mehrere Fernseher? Wir verfolgen die Hochrechnungen auf unterschiedlichen Kanälen.
  • Ergebnisse gemeinsam mit Hilfe von Expert:innen analysieren und einorden. Filzmaier war vergeben - wir haben andere Expert:innen vor Ort.
  • Pubquiz und geselliges Miteinander.
Konsens unerwünscht - Diskurs am Feierabend

Konsens unerwünscht ist eine Diskursreihe zu aktuellen, gesellschaftspolitischen Themen. Zwei Expert:innen teilen ihre jeweiligen Perspektiven. Auch die Besucher:innen tauschen sich aktiv untereinander aus. Alle kommen zu Wort. Für Meinungsverschiedenheit und gegen Polarisierung.

Mittagsdiskurs - Für Meinungsverschiedenheit und gegen Polarisierung

Ein Ort der Begegnung im öffentlichen Raum, an dem der Dialog von Mensch zu Mensch im Vordergrund stehen darf.

 

 

Rückblick

Bod(y)sTalk
Arbeit
Ball:Saison

top
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
ALBERT SCHWEITZER HAUS - Forum der Zivilgesellschaft
Schwarzspanierstrasse 13 / 1090 Wien T+43/1/4080695-0
office@ash-forum.at
Öffnungszeiten
Montag 10:00–14:00
Dienstag 10:00–14:00
Donnerstag 10:00–14:00
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen