Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Raus aus dem Gefängnis

Was Strafe bewirkt
12 April 2024
19:00 Aula, Akademie der Bildenden Künste, Schillerplatz 3, 1010
ende 20. April 21:00
podiumsdiskussion
zur Anmeldung

Das Gefängnis war eine Weiterentwicklung von körperlichen Strafen, die sogar bis zur Todesstrafe gingen. Heute wird als Ziel des Freiheitsentzugs der resozialisierte Mensch formuliert. Die Rückfallquote von Haftentlassenen und ihre Schwierigkeiten, nach der Haft in der Gesellschaft Fuß zu fassen deuten ebenso wie Berichte aus den Haftanstalten über fehlendes Fachpersonal und nicht adäquate Unterbringung darauf hin, dass dieses Ziel durch das Gefängnis nicht erreicht wird.


Sind Gefängnisse das richtige Mittel, um langfristige Versöhnung zwischen Täter:innen und Opfern auf individueller Ebene zu erreichen, in der nicht die „Bestrafung“ das Leitmotiv ist? Welche Alternativen gibt es zu Strafe und Gefängnis, um als Gesellschaft auf geschehenes Unrecht zu reagieren? Wo stehen die Bedürfnisse der Opfer an erster Stelle oder auch die Prävention? Wie können alternative Wege wie zum Beispiel im Rahmen von Restorative Justice dazu beitragen, die Gefängnisse zu leeren? Und schließlich: Was machen wir mit Menschen, die sich in der Gesellschaft dauerhaft nicht orientieren können?

 

Podiumsdiskussion mit:

Markus Fellinger, Theologe, Sprecher der evangelischen Gefängnisseelsorge

Thomas Galli, Rechtsanwalt, ehem. Gefängnisdirektor

Daniela Hirt, Sozialpädagogin, Restorative Justice Trainerin und Praktikerin
Nicole Lieger, Politikwissenschafterin, Vertreterin Restorative Justice

 

Moderation: Nina Horaczek, Journalistin und Publizistin

 

Die Veranstaltung wird hier live gestreamt.

 

In der Reihe Plattform Strafrechtsethik sowie in Kooperation mit Blickpunkte, Union für die Rechte von Gefangenen sowie ÖH AK Bild.

 

 

 

Anmeldung erwünscht aber nicht erforderlich.

 


top
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
ALBERT SCHWEITZER HAUS - Forum der Zivilgesellschaft
Schwarzspanierstrasse 13 / 1090 Wien T+43/1/4080695-0
office@ash-forum.at
Öffnungszeiten
Montag 10:00–14:00
Dienstag 10:00–14:00
Donnerstag 10:00–14:00
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen