Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter
  • AGBs
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Thoughts and Prayers

Ich bin ein Nachtmensch. Das war ich, zumindest glaube ich das, schon immer. Jedenfalls erinnere ich mich noch an die lang brennende Nachkästchenlampe, in deren Licht ich als regelrechte Leseratte immer noch ein weiteres Kapitel der „Gute-Nacht“-Lektüre verschlingen wollte. Der nächste Morgen hatte es dann aber in sich – vor allem in den dunklen Wintermonaten. Um 6 Uhr aufstehen, hieß es während acht Jahren Mittelschulzeit, um 4 Uhr 30 im anschließenden Zivildienst. Es schüttelt mich fast, wenn ich daran zurückdenke.

Auch heute kann und will ich mich an die gesellschaftlich und politisch normierten Zeitabläufe noch nicht so recht gewöhnen. Verschärft hat sich das aber gewiss noch einmal, seitdem meine Tochter ganz ähnliche Tendenzen zeigt wie ich: nämlich am Abend hellwach, voller Unternehmungslust und produktiv zu sein und folgerichtig am Morgen einfach etwas länger als der Durchschnitt zu brauchen. Offenbar liegen solche Tendenzen auch in den Genen; wir wären jedenfalls der leibhaftige Beweis dafür.

Und so ergreift mich jedes Mal ein hohes Maß an Mitgefühl, wenn wir schon kurz nach dem Aufstehen zur Bim und durch die Straßen hetzen, um am Ende dann doch immer viel zu spät – und unter mehr oder weniger verständnisvollen Blicken – in das bereits angebrochene Kindergartenprogramm zu platzen. Dass sich mein täglicher Arbeitsbeginn (oder der meiner Frau) dadurch eklatant nach hinten verschiebt, liegt unangenehmerweise in der Natur der Sache. „Und wie macht ihr das dann, wenn die Schule beginnt?“, werden wir regelmäßig und mit leichtem Vorwurf in der Stimme gefragt. Um ganz ehrlich zu sein: Ich weiß es nicht.

Im Wissen darum, dass solche schier ewig etablierten Zeitstrukturen im Grunde kaum oder nur mühevoll verändert werden können, möchte ich aber dennoch nicht müde werden, um für größere Sensibilität, Solidarität und Flexibilität zu plädieren. Denn zum einen sperre ich mich innerlich dagegen, dass die durch Kernarbeitszeiten, Kindergartenzeiten, Schulzeiten, Öffnungszeiten etc. starr getaktete „Normzeit“ den Tagesrhythmus von immerhin einem Drittel der Bevölkerung – so viele sind laut einer Münchner Studie nämlich sogenannte Nachteulen – völlig ausblendet und dieses Drittel dadurch diskriminiert.

Zum anderen wehre ich mich gegen die zumindest in Österreich noch immer wahrnehmbare Abwertung der Nacht und all ihrer Anhänger:innen. Immer noch gelten Langschläfer:innen als faul oder als undiszipliniert. Nur die Morgenstund‘ habe eben Gold im Mund, während Nachteulen den Nachtschwärmer:innen gleichgesetzt werden und die Nacht mit einer Aura des Anrüchigen versehen wird. Und tatsächlich bleiben Familien, betagte Menschen, Eltern wie auch Kinder vom sozialen Leben des späten Abends und der Nacht weitgehend ausgeschlossen, ja werden spielende Kinder im Dämmerdunkel samt ihren „verantwortungslosen“ Eltern mit anklagenden Blicken bedacht. Der Gedanke an südeuropäische Straßen und Plätze, wo sich um diese Uhrzeit die ganze Gesellschaft zum heiteren Austausch zusammenfindet, lässt mich vor Neid erblassen.

Ein (zugegeben nicht einwandfreier) Gedanke, der mich dennoch Hoffnung schöpfen lässt: Sollte es in Österreich aufgrund der prognostizierten klimatischen Veränderungen in den kommenden Jahrzehnten tatsächlich so heiß werden wie heute in Süditalien, hoffe ich, auch hierzulande auf eine größere Liebe zu Abend und Nacht und – damit verbunden – auf ein größeres Verständnis für flexiblere Zeitstrukturen (Siesta etc.) stoßen zu dürfen. Es wäre nur schön, wenn es dafür keine Klimakatastrophe bräuchte…

 

 


Thoughts and Prayers

Stimmen aus dem Team

ist unser neues Format mit dem wir zeigen wollen, wer hinter dem ASH Forum steht und was uns so in unseren Leben beschäftigt.


Dieser Beitrag kommt von unserem Teamleiter Leonhard Jungwirth.

 

 

-ALeoJ.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Alle Beiträge und vieles mehr findet ihr hier auf unserem Instagram-Kanal.


 

zurück

top
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
ALBERT SCHWEITZER HAUS - Forum der Zivilgesellschaft
Schwarzspanierstrasse 13 / 1090 Wien T+43/1/4080695-0
office@ash-forum.at
Öffnungszeiten
Montag 10:00–14:00
Dienstag 10:00–14:00
Donnerstag 10:00–14:00
  • AGBs
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen