Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • blog
  • Veranstaltungen
  • Schwerpunkte
  • über uns
  • Newsletter abonnieren

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Aufpoliert. Faire IT am Markt

Innerhalb des Systems neue Wege beschreiten. Wem das nicht radikal genug ist, nehme es zumindest als einen konstruktiven Anfang. Zu Gast zwei Projekte aus dem Bereich der nachhaltigen IT: Susanne Jordan mit Nager IT und Schima Labitsch von refurbed.

Blickpunkte und Hörbeiträge aus der Podiumsdiskussion im Albert-Schweitzer-Haus am 25. Mai 2022. Das Podium teilten sich:

 

Susanne Jordan - Begründerin der Nager IT

Schima Labitsch - Head of Strategy, refurbed

Stefan Salhofer - Institut für Abfallwirtschaft, Univ. für Bodenkultur

 

Moderation:

Andreas Müller, Südwind NÖ und ag-rohstoffe.at

 

Entlang des kurzen Lebenszyklus von IT Geräten finden sich Umweltzerstörung, menschenverachtende Praktiken und profitgesteuerte Interessen. Hören Sie Stefan Salhofer mit einer kurzen Zusammenfassung aus Sicht des Abfallwirtschaftlers über die vielfältigen Probleme entlang der Lieferkette und Veränderung unserer Lebensweise durch die Digitalsierung.

 

Die beiden Projekte refurbed und Nager IT versuchen an unterschiedlichen Stellen in der Lieferkette anzusetzen.

 

Nager IT: Hier geht es zu einem Erklärvideo. Hören Sie hier Susanne Jordan's Beitrag in der Diskussion zu ihrem eigenen Weg als Herstellerin einer fairen Maus.

 

refurbed: Schima Labitsch erklärt wie die Verkaufsplattform von refurbished Elektronikgeräten funktioniert und was sie selbst motiviert hat, in der Circular Economy mitzuarbeiten.

 

Zentrales Element bei future:changes ist es Stakeholder aus derselben Branche in den Austausch zu bringen. Mitarbeiter:innen aus der Beschaffung bei Firmen treffen auf Bereitsteller von fairen bzw. refurbished Geräten. NGOs treffen auf Wissenschafter:innen aus dem Bereich Abfallwirtschaft. Konsument:innen bekommen Ideen und geben Input zu was gewünscht ist. Hier einige Ansätze zum weiterdenken und handeln aus der Diskussion:

 

  • Refurbend-Einkäufe für Unternehmen: Schwierigkeit stellt sich in der begrenzten Stückzahl gleicher Modelle dar. Gleiche Modelle werden benötigt, um IT-Support zu ermöglichen. Idee wird formuliert, dass refurbed von Firmen gleiche ausrangierte Modelle kauft ( Vertrag bei Einkauf, ale Modelle retour zu nehmen), um anderen Firmen die größere Stückzahl anbieten zu können. 
  • Kooperation refurbed & Nager IT? Vertrieb von nachhaltigen Neugeräten über die bekannte Plattform
  • Neue Betriebssysteme (wie z.B. bald Microsoft 11) erzwigen den Neukauf von Geräten. Linux/alternative Betriebssysteme werden aktuell noch nicht promoted durch refurbend
  • Weg von recycle, hin zu re-use und vermeiden!
  • Reparieren muss hip sein. Es muss salonfähig sein, eine Gebrauchtgerät zu haben. 
  • Der Konsum (Menge!) muss sich generell ändern, um die Problematiken (Ressourcen, Elektronikschrott etc.) in den Griff zu bekommen. 
  • Die nachhaltige IT, die faire Arbeitsbedingungen garantiert und ökologisch verträglich ist, ist in den Produktionsprozessen noch nicht sehr verbeitet. Bisher keine Nachahmer der fairen Maus z.B. bei der Herstellung von Kabeln, Tastaturen etc. Blauäugig sein - einfach Tun.
  • Lobbyingarbeit z.B. auf der EU-Ebene durch refurbed, um Gesetzgebung "Right to repair" mitzugestalten.  
  • Gesetzliche Bestimmungen (Lieferkettengesetz) helfen v.a. kleinen Unternehmen ihre Lieferketten nachvollziehbar zu gestalten.

Audioausschnitte der Diskussion auf youtube.

 

Schreiben Sie uns gerne ihre Gedanken! Ergänzen Sie Ihre Tipps zur fairen IT im Padlet.

 

Nächste Veranstaltung in der Reihe future:changes im Herbst 2022.

 

 

 

 

 

Weiteres Material:

Padlet zur fairen IT

Straßenumfrage am Meiselmarkt 

 

 

 

zurück

top
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
ALBERT SCHWEITZER HAUS - Forum der Zivilgesellschaft
Schwarzspanierstrasse 13 / 1090 Wien T+43/1/4080695-0
office@ash-forum.at
Öffnungszeiten
Montag 10:00–14:00
Dienstag 10:00–14:00
Donnerstag 10:00–14:00
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen